Das Konzept
In enger Zusammenarbeit mit «WAVE Catamarans» und zahlreichen Industrie-Partnern und Sponsoren wurde die «VRK bespoke» als futuristisch-modern designter Prototyp der neuen 60-Fuss Segel-Katamaran Baureihen-Serie «WAVE 60» entwickelt und ist seit Oktober 2022 «under construction» in der Werft in Stettin, Polen.
Plattform für Industrie-Partner
Die « VRK bespoke » wurde konzipiert, um interessierten Industrie-Partnern eine Platform zu geben, auf welcher sie innovative Systeme und Produkte präsentieren können, auch wenn diese u.U. so noch nie auf einer Yacht eingesetzt worden sind. Ein besonderer Schwerpunkt wurde zudem auf die zentrale Vernetzung der an Bord eingesetzten Systeme gelegt, was zum Konzept einer « Smart-Yacht » geführt hat.
«Die Wave 60»
Im Vorfeld zum Bau dieses neuen ersten Prototyps der neuen « WAVE 60 » -Serie wurden bereits zwei kleinere Schwester-Schiffe in diesem neuen Design gebaut: die WAVE 50 « SARA» und die « WAVE », auf welchen einige dieser Systeme im Vorfeld bereits eingesetzt und getestet wurden. Auf diesen beiden kleineren « WAVE 50 »-Schwesterschiffen wurden die Grundlagen erarbeitet, auf Basis welcher nun diese erste « WAVE 60 » als nachhaltige 0-Emissionen und energieautonome e.Segel-Katamaran-Yacht konzipiert und realisiert wurde.
Grosse Nutz- und Wohnfläche
Katamarane (Multihulls) haben gegenüber Einrümpfern (Monohulls) einen viel geringeren Tiefgang und eine viel kleinere Verdrängung im Längen zum Volumen-Verhältnis und bieten dadurch auch eine wesentlich grössere Nutz- und Wohnfläche, auf deren miteinander verbundenen Doppelrümpfen. Durch den geringeren Wasserwiderstand ist diese Zweirumpf-Bauform für ein Nieder-Energie-Konzept prädestiniert. Auch bietet diese Bauform eine maximale Nutzfläche im Verhältnis zur Gesamt-Rumpflänge.
Dafür wurde ein neues Raum-Konzept erarbeitet, bei welchem auf einen klassischen separaten Aussenbereich mit Ess- und Loungebereich im Heck der Yacht verzichtet wurde, dafür wurde der Hauptsaloon mit einem grosszügigen Frontlounge- und Essbereich maximal vergrössert und nach hinten geöffnet und eine aussergewöhnlich grosse laterale Galley (Bordküche) mit zentraler Bar-Insel realisiert.
Zudem wurde im vorderen Aussenbereich ein von einem starren Sonnensegel-Dach beschattetes Front-Cockpit mit separatem Loungebereich und einer kleinen Front-Galley gestaltet.
Die Flybridge verfügt neben dem Steuerstand nochmals über einen sehr grossen Lounge- und Essbereich mit zwei im Boden versenkbaren Tischen. Das darüber gebaute Dach (Convertable Hard-Top Bimini) lässt sich zudem öffnen. Duch einen eingebauten Beamer und eine grosse Roll-Leinwand wird aus dieser ein Open-Air Kino-Bereich.
Segelbedienung
Die Segelbedienung wurde soweit auf der Flybridge zentralisiert und vereinfacht, dass diese über elektrische Rollanlagen effizient auch von einer einzelnen Person gehandhabt werden kann: sogar das Hauptsegel verfügt über ein Roll-Baum-System und kann automatisch ausgebracht und eingeholt, wie auch stufenlos gerefft werden.
Sicherheit
Die Sicherheit an Bord stand ebenfalls im Focus dieses Projekts: den wenn es um die Sicherheit von Personen und Schiff geht, dann sind nur die besten auf dem Markt verfügbaren Systeme gut genug: einerseits mit dem innovativen Anker-System von « UltraMarine » sowie andererseits mit dem an Bord integrierten « U-SAFE » Rettungs-System von NORAS und einer neu entwickelten zentralen permanenten elektronischen « Personen-An-Bord » KI-Überwachung, werden an Bord der « VRK bespoke » neue Masstäbe was den Sicherheitsaspekt auf Privat-Yachten angeht, gesetzt.
Kabinen und Segel
Die Grössen der lediglich 4 Kabinen auf diesem 60-Fuss (18,38 Meter) langen und 31 Fuss (9,45 Meter) breiten e.Segel-Katamaran wurden maximiert, so dass zwei äusserst grosszügig gestaltete Suiten in den vorderen Bereichen der beiden Rümpfe realisiert werden konnten, sowie zwei zusätzliche komfortable Kabinen in den beiden Heckbereichen. Alle Kabinen verfügen über grosszügige Badezimmer. Bei der Rumpfgestaltung wurde aber die Segel-Performance trotzdem in den Vordergrund gestellt, was in einer errechneten Segel-Performance von mehr als 20 Knoten resultierte. Beide kleineren Schwesterschiffe aus der « WAVE 60 »-Serie haben diese errechnete Segel-Performance unter realen Segelbedingungen mit mehr als 25 Knoten deutlich übertroffen.
Wasserversorgung
Neben der autonomen Energiegewinnung durch eine Kombination aus Solaranlagen, Wind-, Hydro-, Elektro- und Wasserstoff-basierten Fusionszellen-Generatoren, wurde in Zusammenarbeit mit auf diesen Gebieten führenden Industrie-Partnern und der Technischen Universität Danzig/Polen auch eine autonome Süsswasser-Versorgung auf sehr hohem Qualitäts-Niveau realisiert: nicht nur das Betriebs-Wasser wird CO2- und Energie-neutral mittels zweier Entsalzungs-Anlagen von « HP-Watermaker » autonom produziert, welche jede 240 l/h leisten können, sondern auch das Trinkwasser wird in optimaler Mineralwasser-Qualität mit den Aufbereitungs-, Entkeimungs- und Remineralisierungs-Systemen von « Blue Pura » an Bord hergestellt, womit sich der Kauf von Wasser-Flaschen und -Kanistern vollständig erübrigt. In den Dampf-Duschkabinen, welche mit « repaBAD» als Industrie-Partner realisiert wurden, wird zudem nochmals signifikant sowohl Wasser wie auch Energie eingespart: und als Nebeneffekt eine Wellness-Oase in den Kabinen geschaffen.
Show-Boat
Die « VRK bespoke » wird in den ersten 3 Jahren in erster Linie als Show-Boat für Präsentationen an Yachting-Festivals, Boat-Shows und Events eingesetzt werden und soll auch dazu dienen, interresierten Parteien sowohl dieses neue e.Segel-Katamaran Yacht-Konzept, wie auch die darauf installierten Systeme zu präsentieren: als realisiertes Konzept zum Anfassen und Erleben.
Die « VRK bespoke » kann nicht gechartert werden – es werden aber gerne Gäste an Bord willkommen geheissen: Anfragen bitte an sailing@VRKbespoke.com
Technische Daten
|
Länge: Breite: Tiefgang: Mast-Höhe: Baum-Länge: |
60 Fuss /18,38 Meter 31 Fuss / 9.45 Meter 4 ft 11in / 1,5 Meter 23,5 Meter 7,87 Meter |
Segel
|
Hauptsegel: Genoa: Genaker: Code-0: Assymetrischer Spinaker: Parasailer: Sturm.Jib: |
106 m2 87 m2 220 m2 in Optimierungs-Berechnung 250 m2 250 m2 20 m2 |
Energie-Konzept
Die « VRK bespoke » verfügt über ein bisher in dieser Form noch nie auf einem Segel-Katamaran eingesetztes Energie-Konzept und hat nachfolgende Energie-Systeme an Bord:
1. Solar Panelen ( 5.5 kWh)
2. Zwei Vertikale Windgeneratoren (2 x 270 W= 0,54 KWh)
3. Einen Wasserstoff-Fusions-Zellen Generator (9 kWh)
4. Zwei Hydro-Generatoren (2 x 23 PS/ 2 x 17,5 kWh)
5. Zwei Elektro-MotorAntriebe/Generatoren (2 x 23 PS/ 2 x 17,5 kWh)
6. Zwei Plug-In Hybrid Diesel Motoren/Generatoren (2 x 110 PS/ 2 x 80 kWh) als « Back-Up »
WAVE Catamarans
https://en.wave-catamarans.com/wave-50
WAVE Blue sp. z o. o.
Ul. Mrovca 165 C
04-768 Warszawa
Poland
«WAVE Catamarans» ist ein Familien-Unternehmen und eine Boutique-Werft, welche mit grossem handwerklichem und technischen Können hochwertige Segel-Katamarane für Privateigner fertigt. Bis 2019 hat «WAVE Catamarans» ausschliesslich für Familien-Mitglieder und Freunde Segel-Katamarane individuell auf die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten gebaut, bevor sich die Privat-Werft 2020 einem breiteren Publikum zugänglich gemacht hat.
Ein Besuch an Bord einer ihrer Yachten lässt, sowohl das modern-futuristische Design, wie auch die Qualität der Fertigung und die Liebe zum Detail erkennen.
Die Energie-Konzepte und technischen Innovationen, welche bei der Konstruktion und Ausstattung eingesetzt werden, wurden in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Danzig/Polen und führenden Partnern aus Forschung und Industrie erarbeitet und realisiert.
«WAVE Catamarans»
WAVE Blue sp. z o. o.
|
President of the Management Board: Designer: Technical Designer: Naval Architect: Constructor: |
Artur Żochowski Agneska Bona Andrzej Chmielewski Agata Kowalska-Stycharz Radostaw Michalik |